Filme mit „Monsieur“ im Titel seh ich mir nicht an

Oder mit „Madame” oder „Ziemlich”.

Blogeinträge brauchen eine Überschrift, ich hab’s nicht erfunden.

Man erntet – warum verlangt das Deutsche in diesem Zusammenhang genau dieses Verb? – besorgte Blicke, wenn man sagt, man gehe zu(m) Ultraschall. Man muss dann gleich beruhigen: Nein, nein, zum Festival Ultraschall, „Festival für neue Musik”, wie es in der Eigenbezeichnung heißt, mit kleinem N, in Abgrenzung zur historischen Neuen Musik. – Das älteste hier aufgeführte Werk ist von 1965, die meisten Kompositionen stammen aus den letzten Jahren. (Wie beim Theater gibt’s bei der neuen Musik einen Uraufführungskult. Das Nachspielen bereits anderweitig uraufgeführter Werke: weniger beliebt. Das ist aber nicht das Problem von Ultraschall Berlin, das trotz einiger Uraufführungen kein Uraufführungsfestival ist. Lob dafür!)
Im Rückblick auf das gestrige Eröffnungskonzert hätte man sich aber doch Sorgen machen können. Der ursprünglich vorgesehene Dirigent war erkrankt, ein Kollege, Johannes Kalitzke, der für das Abschlusskonzert engagiert war, sprang ein und ritzte die Sache. Ein Probentag aber war verlorengegangen, und eines der Stücke, die hätten gespielt werden sollen, wurde gestrichen. Anstatt nun Sarah Nemtsovs dropped.drowned (2017) für großes Orchester und Zuspiel zweimal aufzuführen, was bei einer Spieldauer von 18 Minuten wenigstens zeitlich möglich gewesen wäre, blieb es bei einem – übrigens ausgezeichneten – Durchgang.
Nach der Pause wurde das 2. Violinkonzert (2018) von Jörg Widmann aufgeführt, mit Carolin Widmann als Solistin. Hier zeigte sich auf verblüffende Weise, dass das kalendarisch Neue nicht immer mit dem ästhetisch Neuen zusammengeht. Tatsächlich ist dies Violinkonzert gewerbsmäßige Repräsentationskunst, nicht grundsätzlich anders als irgendein ausgeliehener Ölschinken in einem Berliner Abgeordnetenbüro, neoromantisch im Geist, mit eingesetzten Krach-Blöcken und einigen avantgardistischen Applikationen, die man in anderem Zusammenhang als modern hätte klassifizieren können, die bei Jörg Widmann aber nur Dekor sind. Ich bedauere das sagen zu müssen, weil die Aufführung durch Carolin Widmann und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin ganz tadellos war und der Komponist sein Handwerk versteht. Die Ästhetik des Werks aber ist höchst fragwürdig.
Jetzt freue ich mich auf den zweiten Ultraschall-Abend, der mit einem Konzert beginnt, das den vier Streichquartetten von Clara Iannotta gewidmet ist, einer 1983 geborenen, in Berlin lebenden Komponistin – Musik, die sich durch feine Klangtexturen, Sprödigkeit, Forscherneugier und Witz auszeichnet.

6 Kommentare zu „Filme mit „Monsieur“ im Titel seh ich mir nicht an“

  1. Es ist eine sehr schöne Idee, man könne sich doch ein Stück, das man genossen hat, vom Orchester glatt ein zweites Mal spielen lassen, gleich im Anschluss – warum eigentlich nicht?

    Like

    1. Ja, in Wien wurde das einmal so gemacht, da gab es einen „Verein für musikalische Privataufführungen”, lange her, Kaiserin Sissi lebte noch (ich übertreibe ein bisschen). Heute scheitert es vermutlich an den Kosten. Ich habe keine Ahnung, wie teuer das ist, ein Sinfonieorchester mit Dirigent, zwanzig Minuten, im Großen Sendesaal des Rundfunks Berlin-Brandenburg, und das Urheberrecht greift – ein Heidengeld, schätzungsweise.

      Like

  2. Aber hat Chaplin nicht das Porträt eines Serienmörders unter dem Titel „Monsieur Verdoux“ gedreht? Dieser Film, meine ich mich zu erinnern, sei cineastisch beachtenswert. Wie stehst Du dazu? Stellt Dich das nicht vor gewisse … nun ja, Probleme?

    Like

    1. Monsieur Verdoux (USA 1947) – stimmt! (Im deutschen Verleih lautete der Untertitel wahlweise „Der Frauenmörder von Paris” oder „Der Heiratsschwindler von Paris”, entnehme ich der Wikipedia. Nicht dasselbe, wäre einzuwenden.) Ja, richtig, das könnte mich vor ein Dilemma stellen, aber doch nur theoretisch, denn das ist kein Film, den ich vordringlich sehen müsste, cineastischer Wert hin oder her. Allerdings bin ich heilfroh, dass Billy Wilder Irma la Douce eben so genannt hat und nicht – aber wenn, hätte es ja Mademoiselle geheißen.
      Tja, und die Verfilmungen von Madame Bovary … (schluck).
      PS. Wenn ich Blech rede, leg’s nicht auf die Goldwaage!

      Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..