Julia Jacklin, Bertolt Brecht et …

www.deepl.com

Il y a deux semaines la le New York Times a proposé dans sa rubrique hebdomadaire Playlist, publiée chaque vendredi, la plage le titre Be Careful With Yourself de Julia Jacklin, chanteuse et compositrice australienne. Les paroles m’ont fait penser rappelé à un poème d’amour de Bertolt Brecht. Mais tandis que dans la vidéo la protagoniste lit le texte sur une feuille de papier comme si elle répétait un rôle ce que signifie que c’est son partenaire à en être l’auteur que son ami lui a écrit, Brecht, lui, met ses mots dans la bouche de la femme aimée.

please stop smoking, want your life to last a long time
if you don’t stop smoking i’ll have to start, shorten mine
when you go driving would you stick to the limit
i’m making plans for my future and i plan on you being in it

when things get too hard make sure that you’re talking
i know you were raised by the church encouraged to keep it all in
i’ve seen enough now to know that this is special
so i’m just asking politely if you’d just try and be careful with yourself

please make sure you have got a little savings
we have to try to be prepared for things changing
i’ll keep the car in the drive, if you maintain the house
let’s keep all our doctors appointments, give voice to our doubts

from now on in you i put all my trust
now that i know there’s nobody coming to save us

(c) Julia Jacklin

Der, den ich liebe
Hat mir gesagt
Dass er mich braucht.

Darum
Gebe ich auf mich acht
Sehe auf meinen Weg und
Fürchte von jedem Regentropfen
Dass er mich erschlagen könnte.

Bertolt Brecht
(c) Suhrkamp Verlag, Berlin
Aucune violation du droit d’auteur prévue.

Maintenant, grâce à Julia Jacklin, la série d’albums magnifiques de jazz sur mon compte Bandcamp a été interrompue par son album opus indie Pre Pleasure qui vient de paraître, et bien sûr je suis loin de m’en plaindre.

Quoi d’autre ?
La semaine de travail était assez tendue. Mercredi on a reçu un courriel du siège central de notre compagnie en Californie communiquant nous informant que pas moins de 20 % du personnel seraient licenciés serait licencié le lendemain. Jeudi j’étais au bureau à Friedrichshain où – peu surprenant – régnait une ambiance assez lugubre. Au bout de quelques heures d’angoisse c’était il était clair que personne de notre équipe serait viré, pourtant j’avais du mal à sentir du soulagement être soulagé parce qu’en même temps des collègues d’autres équipes ont perdu leur travail.
Ayant fait l’expérience de ce ‚massacre‘ Suite à cette expérience de dégraissage, nécessaire peut-être du point de vue de gestion, j’ai pensé que probablement ce serait malin de continuer plus acharnément sérieusement mes études de français, voire d‘apprendre du vocabulaire, de mémoriser enfin la différence entre ‚vite‘ et ‚rapide‘, de m’inscrire de nouveau à la table ronde des traducteurs et (surtout) traductrices franco-allemands, bref, de diversifier mon travail, de m’orienter lentement mais sûrement vers des métiers qui ne dépendent pas du cours de la bourse comme, justement, traducteur (mal payé), ou critique littéraire (pas payé). Attends Voyons … Y-a-t-il Y a-t-il des femmes riches et célibataires parmi mes lectrices ?

Après tant de texte en français, je voudrais conclure avec un morceau mesuré, beau et digne solennel découvert récemment sur Bandcamp, et qui pour quelque raison une raison inconnue a seulement 23 visites sur YouTube. Faites passer le mot !

Pablo Ablanedo, piano / Anat Cohen, clarinette / Jenny Scheinman, violon / Chris Cheek, saxophone ténor et soprano / Jerome Sabbagh, saxophone ténor et soprano / Diego Urcola, trompette / Ben Monder, guitare / Fernando Huergo, basse électrique / Franco Pinna, batterie

Am Nachthafen

Dies Heftli von Erich Auerbach, das ich da neulich gelesen habe – ich hab’s nur teilweise verstanden. Das ist eine Gelehrsamkeit, von der ich mit meiner Durchschnittsintelligenz unwiderruflich abgeschnitten bin (nicht, dass ich jemals an sie angebunden gewesen wäre!), also: halbe Seiten mit Zitaten in lateinischer Sprache, einmal ein altgriechisches Wort (in griechischer Schrift), bei den Zuhörern und Lesern als bekannt vorausgesetzt, dazu anspruchsvolle Literaturhinweise à la „Den Romanisten unter meinen Hörern ist gewiß der Rosenroman gegenwärtig” … Ist er? Gewiss? Welcher Zuhörer konnte das 1953 bejahen, welcher könnte es 2020?
Typologische Motive in der mittelalterlichen Literatur war zuerst ein Vortrag („Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts Köln”, Heft 2, 2. Auflage, Scherpe Verlag, Krefeld 1964), übrigens gut lesbar, von den genannten Schwierigkeiten abgesehen. Allerdings muss ich mich fragen, ob mich das Thema so doll interessiert. Ich hatte mir, als ich das Büchel kaufte, vermutlich irgendeine Dante-Erhellung erhofft, und Dante kommt natürlich auch vor, aber auch ‚dunkle’ Gestalten wie Notker Balbulus (never heard) oder Alanus de Insulis (same). Na ja, trotzdem immer beeindruckend, wenn jemand so selbstverständlich im Bildungsgarten wandelt und nebenbei den akademischen Disput pflegt: „Was C. sonst dort S. 31 zu der Stelle sagt, ist nicht zuverlässig.”
C. ist Ernst Robert Curtius.
Meine Mitbewohnerin führt rumpelnd den fauchenden Staubsauger durchs Treppenhaus. So viel zu meinen Schreibumständen.
Von den Schreibumständen eines Erich Auerbach kündet, dezent in den Fußnoten verborgen, der Publikationsort „Istanbul, 1944”.

Bandcamp reicht die Einnahmen aus den heutigen Verkäufen (gilt noch bis Mitternacht) eins zu eins an die Künstler weiter – nicht zum ersten Mal. Sehr löblich!
So richtig die Spendierhosen angezogen habe ich mir trotzdem nicht, nur ein Mini-Album der Londoner Dichterin Kate Tempest (Bad Place For A Good Time) und eine CD des Schweizer Bassisten Luca Sisera und seiner Band ROOFER gekauft (Starlex Complex), auf welch letztere ich eher zufällig gestoßen bin.
Ich erinnere mich, dass Soundcheck-Moderator Andreas Müller einmal sagte, das Erbe von Blue Note werde nicht von Blue Note weitergeführt, sondern von kleinen, unbekannteren Jazzlabels. Eins davon ist nWog Records, das auch hinsichtlich der überragenden Covergestaltung dem berühmten Paten aus New York (und Reid Miles) das Wasser reichen kann.

Am Nachthafen, da hab ich mich verguckt, als ich bei mäßigem Kühlschranklicht sehen wollte, wo der Käse eigentlich herkommt. Es kann aber nur die Konfektionierstelle gewesen sein, denn es ist ja ein französisches Produkt! Und am Ende war es natürlich auch nicht Nachthafen (schade!), sondern Yachthafen.

Ist dies jetzt ein „Original”, wie Robert es verlangt hat? Ich bzweiefel es (und hab hier zur Lockerung, von der ja zur Zeit mit nervenraubender Stetigkeit die Rede ist, die Buchstaben ein bisschen durcheinandergewürfelt).

These are hard times to fall in love

Zur Feier des nahenden Wochenendes – und weil man sich ja irgendwie bei Laune halten muss – habe ich meine Bandcamp-Sammlung um das Debütalbum von Cate Le Bon, Me Oh My (2009), erweitert (und bereichert). Auf das schöne Artwork musste ich aber verzichten und mit Fraktur vorliebnehmen.
Beim Hören fühle ich mich an Neil Youngs After The Gold Rush (1970) erinnert, stimmungsmäßig. Das wäre kein schlechtes Vorbild, sollte es eines sein.
Hier ein Stück aus Me Oh My, Shoeing The Bones (dem auch die Überschrift entnommen ist – oder sollte ich mich verhört haben?), und danach ein auf Walisisch gesungenes, das ursprünglich auch auf die Platte sollte, um der Geschlossenheit willen aber herausfiel.
Cate Le Bon ist super, ich sag’s nur.
Zu beiden Songs gibt es auch Videos mit laufenden Bildern: hier ein Film, da ein Fernsehauftritt, beides sehenswert. Hier eingefügt nur die Standvideos.

Von der Verwandtschaft habe ich ein nagelneues Telefon bekommen.
Die SIM-PIN, die zusammen in einem Umschlag mit der neuen SIM-Karte hier eintraf, hat das Gerät aber leider nicht angenommen. Offenbar verlangt Android nach einer Geräte-PIN.
Heute in der Mittagspause bin ich mit aller Vorsicht zu einem Telefonladen am Teltower Damm geradelt. Dort hatte ich es mit lauter leichtsinnigen Zehlendorfern zu tun, die sich auf Straße, Rad- und Gehweg tummelten, so als wäre schon wieder alles in Butter. Weit gefehlt! Ich sehe Tote auf uns kommen, und zwar in rauhen Mengen! Leider haben nicht alle einen Blick für den Tod. Man kann aber Gift darauf nehmen, dass dies umgekehrt nicht gilt. Was soll ich sagen.
Aber im Telefonladen habe ich mich sicher gefühlt, ich war der einzige Kunde, und ich blieb zwei Meter vor dem Plexiglas stehen. Doch mit einer Geräte-PIN konnten sie auch nicht dienen, Rücksetzen auf Werkseinstellung dito, da könne ich aber zum Phonedoctor in Steglitz. Gut, das ist dann morgen an der Reihe.

Simple and Quiet Painting, 1965

Die Feministinnen unter meinen Leserinnen mögen mir bitte nachsehen, dass ich eine Fuchs-Graphik, die mir bisher als Desktop-Hintergrund diente, durch eine Abbildung des Simple and Quiet Painting(s) von Martial Raysse ausgetauscht habe (hier). Im übrigen gibt es kaum Veränderungen zu melden. Ein Wetterumschwung zeichnet sich ab, im Grün unterm Fenster gurgelt eine Biene, eine Meise kam direkt ans Fenster geflogen, guckte zu mir herein, ich hab ihr Körner und Erdnüsse in einen Blumentopf gestreut, dessen ausgetrocknete Erde schon lange keine Pflanze mehr nährt. (Daneben zwei Plastiktöpfe mit Geranien. Ich musste sie stark stutzen, nachdem sie Frost abbekommen hatten, sie berappeln sich aber wieder.)
Mein Neffe fand den optischen Eindruck zu „rummelig”, der sich aus der ungeplanten Replikation der fünf Trompeter – von Bandcamp automatisch vorgenommen – ergeben hatte, und hat deswegen nun ein neues, abstraktes Banner eingesetzt. Sieht gut aus, legt mich musikalisch auch nicht fest, was mir recht ist.
Obwohl ich sonst allergisch auf Orange reagiere, habe ich zuletzt ein orangenes Osterei von den Orielles ins Nest gelegt, Disco Volador. Hier ein Stück daraus:

Ansonsten möchte ich eine Naturbeobachtung von Monika Rinck (aus Alle Türen) festhalten. Da habe ich mich gefreut, dass jemand ein Auge und Ohr dafür hatte, und den treffenden sprachlichen Ausdruck.

das hochkante Streifen des getrockneten Laubs, / wie laut das ist

Heute mache ich Arme Ritter.

Ik eet ontbijt en lees de krant

Coole Geste vom Papst, außer der Reihe den Segen Urbi et Orbi zu spenden, auf menschenleerem Petersplatz.
Am Mauerpark hat jemand – mit dem Schriftzug „Mein Schatz!” – Gollum gesprayt, eine Rolle Toilettenpapier an Stelle des Rings, was mich an die zauberhafte Werbung für ein Durchfallmedikament erinnert, immer kurz vor der Tagesschau.
3Sat sendet heute Pop around the Clock, und wer immer der Redakteur ist, der sich dies öde Programm ausgedacht hat – die lebendige Verbindung zum Musikgeschehen muss er vor dreißig Jahren gekappt haben (Ariana Grande ist die einzige Künstlerin mit Gegenwartsbezug, soweit ich sehe – leider nicht so mein Fall). Überhaupt ist das Fernsehen mumifiziert. Weg damit!
Oder alles neu machen – wär mir auch recht. An sich mag ich nämlich das Fernsehen. Aber es ärgert mich, dass die Anstalten einen so unambitionierten Gebrauch davon machen. – Mich nerven auch die Vogelscheuchen in den Nachrichtensendungen, Ina Ruck, die ihre Augen immer so irrsinnig aufreißt, die schrullige Annette Dittert oder – ah, ich hab vergessen, wie die Berliner Schranze heißt. Um nur ein paar zu nennen.
Fernsehen also nur in geringer Dosis.
Gestern habe ich mir aber Wild von Nicolette Krebitz mit der unvergleichlichen Lilith Stangenberg angesehen. Nur ist das kein Fernsehen, sondern Kino. Und alle Talkshows sind auch kein Fernsehen, sondern Radio, Bildfunk meinetwegen – lasst die Bilder weg: geht nix verloren. Was hat das Fernsehen als Fernsehen zu bieten?

Bandcamp-Banner, von Ansgar Reul

Mein Bandcamp-Account ist jetzt soweit eingerichtet. Mein Neffe hat ein Banner gestaltet, und meine Mitbewohnerin hat ein Foto von einem schlichten „OLF”-Graffiti, das sie am Glascontainer um die Ecke gesehen hatte, beigesteuert. [PS 30.3.2020: Dieses habe ich durch einen weiteren Trompeter ersetzt, der mir heute noch nachgesendet worden ist. Keinerlei Ähnlichkeit mit mir, als Profilbild also hervorragend.] Layout_ProfilMeine Musiksammlung ist ganz klein und eklektisch, aber ein großer Sammler bin ich auch nicht, sowieso.

Da die idiotische Uhrumstellung mich wieder aus dem Rhythmus gebracht hat, werde ich heute nicht viel zustandebringen. Ein paar Runden Duolingo, Radionachrichten hören, Alle Türen von Monika Rinck weiterlesen (Wiederlektüre), Musik hören (jetzt gerade auf dem Ohr: There Is Only Make), ein bisschen aufräumen. – Montag werde ich mein Fahrrad, dessen Vorderreifen wenig Luft hat, und das jetzt am S-Bahnhof Zehlendorf im Kalten steht, zur Reparatur geben. Viel wird nicht gemacht werden müssen. Allerdings brauche ich eine Luftpumpe. Dann kann ich wochenends ein bisschen durch die Gegend juckeln, was – außer zu Hause zu bleiben – vielleicht die beste Möglichkeit ist, den Leuten auszuweichen, den unvermeidlichen.
Uli von der Buchhandlung bot mir an, zu pausieren solange ich will und dann wieder anzufangen. Nur Ende April werde ich ihn vielleicht für einen Tag vertreten, kurz nach dem Koningsdag.