„Ah, das ist ein schöner Katastrophenfilm!”, sagte P. nostalgisch.
Er war mir auf der Straße entgegengekommen, und ich hatte die DVDs schon von weitem hochgehalten.
„Da hat Peter Lorre eine gute Rolle”, tippte er auf „Arsen und Spitzenhäubchen”.
„Als Bestatter?”
„Als Arzt!”
„Take This Waltz”, nur den kannte er nicht.
Das Viertel ringsum von Wasser umflossen, eine Insel, zentral, abseits.
„Unsere Familie ist viel kaputter als deine!”, hörte ich neulich eine dicke Frau zu einem dünnen Kind sagen, zum Trost, und als Klarstellung.
B., der ich Nachhilfe erteile, ging zweimal aus dem Zimmer und übergab sich.
Von nebenan holte ich einen Hocker, tat den Block beiseite, der darauf lag, blaue Tinte, sorgfältige Kinderschrift, vielleicht ein Aufsatz, vielleicht ein Diktat, Überschrift: „Dies ist nicht der Anfang der Geschichte”.
Das eine Charlottenburg, das andere Wilmersdorf, das erste Moabit.
Sicher war es ein Fehler, dass ich dem Brief Teebeutel beigelegt habe. Ich stelle mir vor, dass ein Postbote ihn aufgerissen und enttäuscht weggeworfen hat. Das nächste Mal tu ich Geld rein.
Die neue Scheibe in der Küchentür ist aus dem gleichen Glas wie bei den drei anderen. Das hatte ich nicht erwartet, aber schön, schön!