Fies Tüch, wat siche lecker

Manchmal sind plötzlich Sätze da, beim Zähneputzen oder Nudelkochen.

„Fies Tüch, wat siche lecker” würde ich meinem Vater zuordnen, beim Trinken von Kräuterlikör – wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob er je Kräuterlikör getrunken hat, ich erinnere mich nur an Eierlikör, der in dickwandigen Gläschen kredenzt wurde. Ich benutzte sie, um Shrewsbury Biscuits auszustechen, welche ich zu meinen Zeiten als Schüler des öfteren backte (buk), 500 g Mehl, 300 g Zucker, 300 g Butter, je eine Messerspitze Salz und Zimt, ein echtes 70er-Jahre-Rezept.
Mit Rotwein, den meine Mutter trank – ein Glas am (Feier-) Abend: denn sie war ihr Leben lang, trotz der zwölf Kinder (wegen, wie manche meiner Brüder behaupten), berufstätig -, konnte mein Vater wenig anfangen, dass er aber Zucker in sein Glas rührte, um mit der Süße nachzuhelfen, mag eine Legende sein, wiewohl es ihm, der mit Schokolade belegte Brötchen aß und für uns Kinder Nudelsuppe kochte (Sahnepudding mit Spaghetti), wahrhaftig zuzutrauen gewesen wäre.
Jahrelang schwärmte er aber von Tokajer, dem ungarischen Dessertwein. Einmal hatte er Gelegenheit gehabt, davon zu kosten, vielleicht im Krieg (vier Jahre), kaum in Gefangenschaft (vier Jahre). Einen Führer und vier Bundeskanzler später gab’s Tokajer bei Aldi, aber er schmeckte nicht wie erhofft: eine Enttäuschung. Der erinnerte Wein war längst zu einem Traumwein geworden.

Hier versuche ich nun, im neuen WordPress Editor, der mir auf die Nerven geht, die neue Single von Goat Girl zu verlinken, die am 29. September veröffentlicht wurde. Produzent ist wieder Dan Carey, der aus der Band von K. Tempest bekannt ist, aber u.a. auch mit Emiliana Torrini, Chairlift und La Roux gearbeitet hat. Die Zusammensetzung der Band hat sich verändert, auf dem Pressefoto erkenne ich nur Clottie Cream und Rosy Bones, Naima Jelly und L.E.D. sind offenbar ausgestiegen, schade.

Goat Girl, Sad Cowboy

You crawl over seas of granite, ein Kompositionsauftrag des JACK Quartets […] ist das neueste und radikalste Streichquartett von Clara Iannotta“, lese ich im Booklet zur jüngst erschienenen CD Earthing (Wergo, Mainz 2020). „So radikal, dass die vier Musiker zur Sicherheit auf Billiginstrumente umstiegen.” Von diesem Zaubertrick habe ich natürlich nichts mitbekommen, als das Werk im Januar beim Ultraschall Festival uraufgeführt wurde. Die Instrumente werden um mehr als eine Oktave nach unten gestimmt und die Saiten mit Büroklammern präpariert. Dies sind die äußeren Mittel, mit denen die Komponistin eine bildstarke Musik erschafft, die den Hörer im Nu auf den Grund des Marianengrabens versetzt, elf Kilometer unter dem Meeresspiegel – jene Tiefe, in die die Ozeanographen Jacques Piccard und Don Walsh, mit denen Theresa Beyer ihren schönen Einführungstext beginnt, im Jahr 1960 hinabtauchten. Am Meeresgrund gibt es kein natürliches Licht, kein Sonnenlicht, und doch ist es nicht vollkommen finster: die dort lebenden Tiere und Organismen emittieren ein irreales Leuchten. Schummer, Schlamm, Wasserdruck, der das U-Boot knacken und knirschen macht, Mulmigkeit, Ausgesetztsein, ins Unendliche gedehnte Zeit, all dies ist in den ozeanischen Kompositionen Clara Iannottas zu hören und körperlich zu erfahren – atemberaubend.
Reizvoll an speziell diesem Werk, You crawl over seas of granite (2019/20), das die altehrwürdige Gattung Streichquartett bis auf die Wurzel neu aufzieht, ist auch, dass die Komponistin hier etwas von ihrer Kontrolle abgibt. Extrem heruntergestimmte Instrumente entwickeln eine nicht bis ins einzelne steuerbare Eigendynamik. Paradoxerweise hat genau dies Leinelassen die Künstlerin ihrer Vision näher gebracht.

Damit nicht in direktem Zusammenhang stehend, aber ich muss dennoch daran denken: Im aktuellen Heft des Jazzpodiums schreibt der Komponist Bernhard Lang von dem Problem, dass die Partituren neuer Musik oft so kompliziert sind, dass die Interpreten „mehr dem Leseprozess als dem sich gegenseitig Hören verpflichtet” seien. Sein Kollege Georg Friedrich Haas habe gerade daraus (dies zumindest Langs Vermutung) die Idee entwickelt, in seiner Komposition In Vain „das Ensemble über weite Strecken auswendig im Dunkeln” spielen zu lassen.

Es fehlt noch ein Schluss-Satz. Ich zitiere ein Schild am Rolltreppenaufgang U-Bahnhof Turmstraße, Moabit: „Handlasten und Tiere müssen getragen werden.”