Sprachlosigkeitsschutt

Das Wort habe ich vom Blog Bücher sind doch egal geklaut (Eintrag vom 23. Februar, Jedes Mal, bevor ich etwas) – durfte ich doch?

Ist es der Wetterumschwung oder die Weltlage, was mir Kopfschmerzen bereitet? Die Monitor-Augen?

pösele – auch ein bedächtiges gemütliches Trinken.
Hej pöselnde in de Loop van den Oawend drij Flässe Winn opp.

pösele – ein langsames Essen.

Zitiert nach: Van Aewerdäss bes Wilewaj. Mundartwörterbuch. Boss-Verlag, Kleve 1995 (im Vertrieb des Mercator Verlags Duisburg).

Robert hatte mich ja schon gewarnt, dass es vielleicht voreilig war zu schreiben, ich sähe mir keine Filme an, die Monsieur im Titel haben. (Er erwähnte Chaplins Monsieur Verdoux.) – Oft ist es eine Sache des deutschen Verleihs. Der geheime Roman des Monsieur Pick von Rémi Bezançon heißt im Original Le Mystère Henri Pick, also ‚Das Rätsel Henri Pick‘ oder ‚Der rätselhafte Henri Pick‘. Fabrice Luchini und Camille Cottin spielen in den Hauptrollen, schlecht wird’s also nicht sein.

Es kann mir als leichtsinnig oder ignorant ausgelegt werden, dass ich mich dies Jahr hauptsächlich auf Komödien verlegt habe, aber ich bleibe dabei: Möglichst wenig Extragewalt auf die real bestehende Gewalt draufpacken. Keinen Tatort, keinen Polizeiruf, keinen Städtekrimi.
Vor einigen Tagen habe ich Jour de Fête von Jacques Tati geguckt und sehr gelacht.

Degens, Selfie ohne SelbstDer Titel von Marc Degens‘ Essay Selfie ohne Selbst (Leseprobe hier) – auf den ersten Seiten wird eine Freundin zitiert, die keine nachbearbeiteten Tagebücher schätzt, sondern nur ungeglättete Originale: „so als ob die Erstfassung die Wahrheit wäre und nicht selbst schon Literatur”, schaltet sich der Autor ein, für den auch Briefe und Tagebücher (auto)fiktionale Texte sind – hat mit den „Landschaftsaufnahmen mit eigenem Schatten” zu tun, die ein wiederkehrendes Fotomotiv von Michael Rutschky waren – „Gestellte Aufnahmen ohne eigenes Abbild. Schattenporträts […]” – was auf „R.” ebenso gemünzt sein könnte wie auf die vielen, die er in seinem Tagebuch porträtiert und doch ausgeblendet oder verfehlt hat.

Neben seiner Idee, die drei Tagebücher als Romanwerk aufzufassen – Mitgeschrieben als Angestelltenroman, In die neue Zeit als Wenderoman, und Gegen Ende als Künstlerroman -, werde ich Marc Degens‘ Mutmaßung im Hinterkopf behalten, dass „ein schriftstellerischer Mangel” hinter der geballten Negativität von Gegen Ende stecken könnte: weil „es einfacher ist über schreckliche Dinge zu schreiben als über schöne.” (In seinen eigenen Romanen hat M.D. den schwierigeren Weg gewählt.)
Auch Kreuzchen gemacht bei Lektüretips: Chris Kraus, Thomas Melle.

Im Buch versichert der Verleger, es werde kein vierter Tagebuch-Band erscheinen. Auf der Website lese ich aber: BISHER ERSCHIENEN: […]
Nun, wir werden sehen, was passiert.
Du kommst auch drin vor, der Titel der Autobiographie von Hanns Dieter Hüsch: unter Umständen flößt es Angst ein, ruft mindestens Unbehagen hervor.

Neulich im Kino. Es lief Die rote Wüste (1964) von Michelangelo Antonioni – ein Film wie Zahnschmerzen. Der Soundtrack direkt aus irgendeinem der elektronischen Studios jener Zeit, im Wechsel mit ohrenbetäubenden Fabrikgeräuschen, betont harsch.
Wundervolle Aufnahmen von bildsprengenden Dampfwolken, sonst alles möglichst scheußlich und unwirtlich. Ist Ravenna nicht die Stadt mit den Mosaiken? Antonioni zeigt nur die Rinnsteine.
Monica Vitti ist natürlich eine Leinwandgöttin …
Es hat mich geärgert, dass der Film seinen Kunstanspruch so laut vor sich herträgt.
Kunst ist super, aber bitte nicht aufdrehen.
Gut gefallen hat mir das Kino selbst, Il Kino in Kreuzberg, war auch schon mal da. Vor der Vorstellung kann man was essen und trinken. (Essen wird frisch zubereitet.) Zum Einlass bimmelt eine Portiersglocke.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..