Es ist natürlich maßlos übertrieben, wenn eine Freundin behauptet, bei mir zu Hause sei „alles voller CDs, Wergo blabla” (Wergo = 1962 gegründetes Label für neue Musik), aber trotzdem: einiges ist da, und ich hör’s doch nur selten. Um mir da selber ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, reaktiviere ich also die Seite (und Liste) Alles mal gehört, beginne und nenne sie aber neu, so wie ich als Schüler ein neues Heft begonnen habe, mit dem Vorsatz, es diesmal ordentlicher zu führen, leserlicher zu schreiben, was nie geklappt hat, weil ich nun einmal diese unordentliche Seite habe, die von meinem Jungfrau-Aszendenten nur schwer in den Griff zu kriegen ist.
Mich jetzt bloß durch meine Plattenkiste zu hören, wäre aber langweilig, daher werde ich alles berücksichtigen – von wo immer es mir zufliegt -, was mit der Musik der letzten hundertzwölf Jahre (ungefähr) zu tun hat, mit Ausreißern in die ältere Vergangenheit.
Der Kulturauftrag des Fernsehens (ARD, ZDF) wird heute (und lange schon) weitgehend von Google übernommen, genauer gesagt von einzelnen YouTube-Kanälen (TheWelleszCompany, pelodelperro, um zwei zu nennen), da findet sich reichlich Stoff. Oder man geht zu SoundCloud oder UbuWeb. Man sollte sich vorher einen Zettel schreiben.
Also los geht’s – mit der leeren Liste! (PS. Mit einem Zitat von John Cage – Happy New Ears! – heißt sie nun: Fröhliche Neue Ohren!)