Acht Stunden Frustration

Das war gestern. Erst Bildschirm, Tastatur und Maus von meinem eigenen Computer abstecken, ins Büro tragen und mit dem Arbeitscomputer verbinden. Den ganzen Tag quälend langsames WLAN (natürlich auch größere Datenmengen im Spiel). In regelmäßigen Abständen Nachricht von Google: Something isn’t right, sekundiert von Slack: Try again. Seiten, die sich nicht aufbauen, flackrige Übertragung, on off.
In der Mittagspause Narzissen, Schokolade, Mandeln und Milch gekauft. An der Kasse ein Schild des Ordnungsamts: Abstand halten.

Hier werde ich also von nun an bis auf weiteres meine Arbeit erledigen.
Meine WFH-Tage muss ich von Woche zu Woche neu beantragen, vermutlich aus Planungsgründen – es gibt zum Beispiel einen Caterer, der nun neu disponieren muss -, jedenfalls wurden sie bis jetzt anstandslos bewilligt.
Niemand weiß, wie lange sich dieser unerklärte Ausnahmezustand hinziehen wird, vielleicht schluckt er den ganzen Sommer, und vielleicht hakt er sich auch noch in den Herbst und zieht ihn in die Gosse. Aber die Olympischen Sommerspiele in Tokyo finden statt, klar. (Im pausenlosen Kameraschwenk der Berichterstattung ein japanischer Wissenschaftler, der vermutet, dass die tatsächliche Zahl der Infektionen in Japan um das Dreißigfache höher liegt als die offiziellen Stellen sagen.)

Sollte ich einen Kurzschlaf brauchen, kann ich mich aufs Sofa legen und dummeln.
Zur Zeit schlafe ich schlecht, gehe um ein Uhr ins Bett und bin um vier wieder wach. Oder ich schlafe von zehn bis eins, und dann wieder von drei bis sieben, so ungefähr. Aber das ist ja ein Luxusproblem, und heute ist es mir recht, das Wochenende ist nur einen Griff weit. Außerdem fährt um fünf vor sieben mein Bus Richtung Hohenzollerndamm: Ich wollte möglichst kurz nach Büroöffnung da sein und versuchen, früh genug wieder hier zu sein, um alles für’s Stand-up meeting vorzubereiten. Mit der – dann – Direktverbindung zum Router klappt es heute hoffentlich besser.
Es tut mir leid, dass in diesen ersten Tagen alles so holperig geht und meine Produktivität geringer ist als im Büro in Friedrichshain. Das liegt aber auch – und ich würde sagen: an erster Stelle – an der schlechten Infrastruktur. Die Politik hat sechzig Jahre lang das Automobil für die Zukunftsindustrie gehalten. Hinsichtlich der digitalen Versorgung ist Deutschland ein Entwicklungsland, zumal Brandenburg.

PS. Inzwischen habe ich den Monitor aus dem (offiziellen) Büro abgeholt, und jetzt – wiewohl immer noch kabellos – ist auch die Internetverbindung viel besser.

[Die Fotos hat meine Mitbewohnerin gemacht.]

4 Kommentare zu „Acht Stunden Frustration“

  1. Für die, die das (kleine) Drama verfolgen: Das Kabel vom Montag stellte sich als zu kurz heraus. Ich habe daraufhin online ein zehn Meter langes WLAN-Kabel bestellt – das hätte ich besser schon am Wochenende vorher getan … Lernpunkt hier: Bei den wichtigen Sachen niemals auf andere verlassen, sondern selber machen! -, welches mir voraussichtlich in zwei Tagen zugestellt werden wird. – Statt ein Mikrophon zu kaufen, ist mir geraten worden, die Meet-App (natürlich von $$$) herunterzuladen, das hat auch geklappt. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie es mit der Teilnahme an den Videobesprechungen genau klappt, dafür ist morgen ein fünfzehnminütiger Testanruf eingeplant. Hoffentlich reicht die Zeit. Wenn (wenn) es klappt, bin ich soweit komplett. Was dann noch folgt, ist für’s Vergnügen: Tischlautsprecher und: Ich möchte auch meinen Videoplayer aktivieren, was an fehlenden Kabeln [dino faint scream intensified] hapert. Leider weiß ich nicht, was genau fehlt [let me think], und wie die jeweiligen Stecker genau heißen [question box]. Wenn ich das alles bis zu meinem Geburtstag auf die Reihe kriege, bin ich schon zufrieden [peng yay]. Das social distancing wird ja noch eine Weile gehen, da brauche ich genügend Abwechslung, oder richtiger: Ablenkung. Dann kann ich auch mal den Astrid Lindgren-Film gucken, den mir die treue Freundin A. vom Niederrhein zu Weihnachten geschenkt hatte.
    Übrigens bin ich nicht verrückt geworden, ich habe mir nur erlaubt, ein paar emojis anzubringen, zur Auflockerung, und weil emojis, so wie ich sie gebrauche, auch Sprache sind, und Sprache ist doch immer super! [peng dance sparkle ryan type]

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..