Trailer

Hier ein weiteres Bruchstück aus meiner im Entstehen begriffenen Kritik zur Gedichtanthologie Aus Mangel an Beweisen (s. auch Demnächst in diesem Kino). Änderungen vorbehalten.

Raffinierter, um das andere Extrem, das der Verknappung, zu zitieren, Arnfrid Astels Haikus:

Divina Commedia

Sie werfen
keinen Schatten, dort,
die Schatten.

Die mit dem Danteschen Titel aufgerufene Totenwelt kennt „keinen Schatten“, „die Schatten“ sind „dort“, im lichtlosen Raum der Hölle, nur die körperlosen Schemen der Verstorbenen. Der Clou in Astels Gedicht ist nun, dass es den Schattenlosen ihren Schattenwurf zurückgibt, typographisch abgebildet in der Substantivdoppelung des zweiten und dritten Verses. Das Hauptwort ist aber auch in sich selbst schattiert: hier optischer Effekt, dort Metapher für die Toten. In der Logik ihrer Anordnung erscheint das siebente Wort als ‚Schatten‘ des vierten. Semantisch aber verhält es sich gerade umgekehrt, das heißt es ist das am Gedichtende stehende Satzsubjekt – und das mit ihm synonyme „Sie“ des Anfangs – die den „Schatten“ ‚werfen‘, welcher als Satzobjekt die exakte Mitte des Gedichts einnimmt und dessen eigentlicher Aussagekern ist (ähnlich wie die Aussparung in Eugen Gomringers „Schweigen“-Gedicht): sein Gegenstand. So mogelt Astel einen Lichtstreif des Lebendigen in das dunkle Reich der Toten, freilich nur auf der formalen Ebene der wenigen hier gesetzten Worte.

s. auch
~ Jonis Hartmann, Braun/Thill. fixpoetry, Hamburg [14.11.] 2018.
~ Richard Kämmerlings, Dichtung & Wahrheit. Wie kann man Poesie zur Lebensform machen?
Die Welt, Berlin [4.12.] 2018.
~ Kerstin Bachtler, Aus Mangel an Beweisen. SWR2, Stuttgart [9.3.] 2019.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..