Konzeptliteratur. „Gablenberger Tagblatt“ von Mara Genschel

Bei einem Mara Genschel gewidmeten und von ihr arrangierten Abend in der Berliner Raucherkneipe Rumbalotte trat ein Mann in weißer Malocherkluft vor, maulte: nicht mal in Ruhe sein Bier trinken könne man! Er sei vom Abriss, und Genschel rede Grütze.

‚Im Abriss‘ arbeitet aber auch Mara Genschel. War ihr Debüt Tonbrand Schlaf (2008) noch ein vergleichsweise konventioneller, wenn auch formal avancierter, Gedichtband, so kann die seit 2012 im Eigenverlag erscheinende Referenzfläche als Prototyp Genschelscher Demolierungskunst gelten. Die reduktionistischen Texte der Referenzfläche weisen diverse Eingriffe auf – handschriftliche Ergänzungen / Kommentare, Überschreibungen, Überklebungen, Durchstreichungen –, die ihr Textsein resolut in Frage stellen, es aber auch fixieren. Alles, was dasteht, könnte vielleicht auch nicht dastehen, und doch: die gestrichenen und geixten Wörter sind auf dem Papier, beharrlich. Die Negation ist positiv vorhanden, das Ausradierte hat eine Kerbung hinterlassen, das Kaputte zeigt sich intakt.
Die Begegnung der Texte mit ihrer Verneinung hat sie auch zäh gemacht und hat sie Witz gelehrt. Der sprachliche und formale Extremismus Mara Genschels zählt zum Lustigsten, was die deutsche Literatur zu bieten hat.

In Genschels Werk – aber den Werkbegriff würde sie ablehnen, also lieber: Im Kontext ihres Machens und Tuns ist die Bedeutung der Referenzfläche, in der alles aufs Spiel gesetzt wird, was Lyrik ausmacht, kaum zu überschätzen, weil hier zum ersten Mal jene Ästhetik des sich behauptenden Zweifels entfaltet ist, die alle ihre künstlerischen Äußerungen seither prägt, gleichviel ob es sich um die im engeren Sinn literarischen Arbeiten oder um ihre Lesungen und Performances handelt.

Gablenberger Tagblatt, Genschels jüngstes Buch, ist eine konsequente Weiterentwicklung und Transponierung in ein größeres Format des mit der Referenzfläche Begonnenen; dieselbe schöpferisch-ironische Bezweiflungsenergie ist am Werk, schafft und zerschafft den Text. […]

Beginn meiner gerade fertiggestellten Kritik zu Gablenberger Tagblatt, die demnächst bei satt.org erscheinen wird. Wer vorab lesen möchte, kann mir mailen. Sonst bis nächste Woche warten.

1 Kommentar zu „Konzeptliteratur. „Gablenberger Tagblatt“ von Mara Genschel“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..