Intro zu Kritik (in Arbeit)

Ann Cotten, Verbannt!Das Lesen setzt immer schon vorher ein. So ließe sich mit einer Abschweifung beginnen. Das Buch in Händen zu halten und aufzuschlagen, damit fängt es ja nicht an. Es fängt an mit der Ankündigung auf der Webseite des Verlags. Das türkisfarbene Cover mit der Palme ist dort schon zu sehen, der Verlagstext gibt eine erste Orientierung (Inhalt, Genre, Seitenumfang, Ausstattung). Dann, endlich: Das Buch ist da und liegt in den Buchhandlungen Das Format ist größer als gedacht.

Es folgen erste Besprechungen, Interviews, hier und da ein Tweet oder Posting mit einem Zitatschnipsel:

„Dass auch die flachen Böden süße Möhren bergen, // ist allen Möhrenfreunden wohlbekannt.“ Ann Cotten.

Eine Buchpremiere wird annonciert.

Kurzum, Lesen geschieht nicht Knall auf Fall, es bahnt sich an – und „zu Ende gelesen“ haben, das geht auch nicht wie eine Klappe fällt, es gleicht einem langsamen Ausblenden.
Das zu Ende gelesene Buch liegt noch da, auf dem Tisch, auf dem Bett, auf dem Stuhl, seine aufgerührten Energien müssen erst wieder zur Ruhe kommen (denn Sprache ist Energie, das gilt nicht zuletzt für Cottenisch), ab und zu wird es noch mal aufgeschlagen, werden noch mal einige Zeilen gelesen werden.
Diese Nachlese kann in ein Schreiben münden, gut möglich, in einen Tagebucheintrag, einen Mailkommentar, eine Kritik vielleicht.
Aber eine Kritik. Wie könnte die aussehen, bei einem so eckigen Buch?

Schreiben, ja. Das kündigte sich schon an, denn gab’s da nicht einen Bleistift, der immer beim Buch lag, oder ein Smartphone, um eine Strophe abzuphotographieren?
In jedem Fall folgt ein Sagen. Wer gelesen hat, möchte darüber sprechen, und sei es in der kürzesten Form.
„Ah, Verbannt!
„Kennst du?“
„Ja.“
„Ja – und?“

1 Kommentar zu „Intro zu Kritik (in Arbeit)“

  1. Morgen werde ich wohl ‚fertig‘. Damit ist es wie mit dem „zu Ende gelesen” haben. Ist aber okay. Andere haben schon über Verbannt! geschrieben, und weitere werden folgen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..