Thomas von Steinaecker, Klang. Welt.

Steinaecker, Klang. Welt.2006 besuchte der junge Autor und Journalist Thomas von Steinaecker (geb. 1977) die Stockhausen-Kurse in Kürten bei Köln und schrieb darüber eine kurze Reportage, die der Berliner SuKuLTuR Verlag 2008 als Nummer 77 seiner entdeckerfreudigen Schöner Lesen-Reihe veröffentlichte.

Zehn Abschnitte, zwei Fotos, von denen das erste das Aushängeschild eines Sonnenstudios, das zweite die Flötistin Kathinka Pasveer als „schwarze Katze Kathinka” hinter einem „mit Zahlen und Noten beklebten” Mandala zeigt – „Parallelwelten” in der Tat, wie der Untertitel des Heftchens besagt.
Eine weitere Abbildung ist auf dem Umschlag zu sehen, eine siebentaktige Notenskizze, die Stockhausen 1977 in Kyoto notiert hat, Keimzelle seines Opernzyklus‘ LICHT, der der Phase der Stockhausenschen Formelkomposition zuzuordnen ist, die 1970 mit der Komposition Mantra für zwei Klaviere und Live-Elektronik ihren Anfang genommen hatte (auch dieses Stück verdankt sich einem Japan-Aufenthalt).

„Es ist Punkt Zehn. Zwei weiß gekleidete junge Frauen kommen auf die Bühne. Die Assoziation Engel liegt nahe. Sie beginnen zu zupfen und zu singen, den traditionellen Pfingst-Hymnus ‚Veni creator spiritus’; später flüstern, kichern und fauchen sie, schlagen auf ihre Harfen ein, ganz unengelhaft.”

Bei aller Kürze ist doch einiges über Stockhausens Kosmos zu erfahren, davon zum Beispiel, dass ihm die Ideen zu einigen seiner Werke im Traum kamen (das Helikopter-Streichquartett, das Schlagzeugstück Himmels-Tür); oder: Ein junger französischer Komponist nörgelt einerseits über Stockhausens Musik, erzählt andererseits, er habe ihm ein 70-Minuten-Tonband einer eigenen Improvisation geschickt, woraufhin Stockhausen in einem Brief detailliert geantwortet habe – was die oft gescholtene Egozentrik des Komponisten Lügen straft, der zwar vielleicht nicht die weitherzige Neugierde eines Pierre Boulez hat, aber dennoch ein offenes Ohr für die Arbeit Jüngerer; Interpreten erzählen von ihren Erfahrungen mit Stockhausen-Partituren, „man sei da in seiner Freiheit schon recht eingeschränkt”. – Thomas von Steinaecker lässt offen, was er selbst von Stockhausen hält, seine Reportage wirkt unparteiisch, doch die Tatsache, dass er sich auch filmisch mit dem Komponisten beschäftigt hat (für ARTE), lässt auf kritische Sympathie schließen.

  • Thomas von Steinaecker, Klang. Welt. Über Parallelwelten, drei Formeln, aus denen sieben Opern entstehen, und eine Fliege, die im Scheinwerferlicht tanzt: Die Stockhausen-Kurse in Kürten 2006. 20 Seiten, geheftet. SuKuLTuR Verlag, Berlin 2008. 1,00 Euro (= Schöner Lesen, Nr. 77) – Das E-Book kostet einen Cent weniger.

[Wiederveröffentlichung vom 9.5.2011]

For further information
Vortrag des Komponisten am Imperial College London (19.7.1973) über Mantra: hier.