„Hier die Gießkanne. 2 Kannen für großen Ficus, nicht ganz 1 Kanne je für Palmen. Übrigens kannst Du die Kartoffeln gerne mitnehmen” – mit großer runder Schrift auf die Rückseite einer Kopie geschrieben, Folien für den Sportunterricht, „FALLGESCHWINDIGKEIT (ohne Berücksichtigung des Luftwiderstands)” (F. 13) und „HELFEN UND SICHERN”: „Manuelle Hilfen” und „Apparative Hilfen” bzw. „SICHERHEITSGEWÄHRUNG DURCH BEREITSCHAFT / DURCH GERÄTE UND RAUM”
(F. 14), auf DIN A4-Format verkleinert.
„Als Verstärkung noch folgendes Rechenbeispiel: SPRUNG VOM 10 METER-TURM.”
Die winzige Erdbeerpflanze, die M. mir vor Monaten überreicht hat, blüht und gedeiht. Zwei ihrer Blättchen ragen über den Rand. Jeden Tag frisches Wasser, das macht sie keck.
Sie soll die Sonne mitnehmen, sag ich. Sie schwächelt, die Sonne.
Die Erdbeere wird stark werden, es gibt Anzeichen.
Wie stoffelig manche Hunde sind! Das fiel mir gestern wieder auf, als wir die Hasenheide lang fuhren, die keine Heide, sondern eine Straße ist, und von rechts ein weißer puscheliger Hund durch niedriges Grün brach und auf den Radweg lief: Art großes Steifftier, batteriebetrieben. Die Menschengruppe, zu der er gehörte (und von der er sich entfernte), auf dem Trottoir erahnbar, an Tellern und Gläsern, man sah nur ihre verwundert erhobenen Augenbrauen.
Ach herrje! unser Deutsch: „Sicherheitsgewährung”! Wer denkt sich so was aus? Aber das doppelte ä in der Auflistung hat schon seinen Reiz.
Deutsch in Textaufgaben Mathematik – eine kritische Betrachtung, Moritz von Sprachwitz / Motto: Mathe kann ich nicht, aber dafür Sprache.
Allet jute für de kleene Erdbeere! Erinnert mich an Janoschs Apfelmännchen. Hüte sie schön.
Hatte einen surrealistischen Moment beim Lesen und Zusammensetzen von Tellern, Gläsern und erhobenen Augenbrauen. Huch.
LikeLike